
Das Krimi-Jahr 2024
Welches waren die besten Kriminalromane des Jahres? Welche Autorinnen und Autoren sollte man lesen? Welche Entdeckungen haben wir gemacht? Welche Trends gibt es? Darüber spreche ich mit Thomas Wörtche.
Welches waren die besten Kriminalromane des Jahres? Welche Autorinnen und Autoren sollte man lesen? Welche Entdeckungen haben wir gemacht? Welche Trends gibt es? Darüber spreche ich mit Thomas Wörtche.
Charlotte Jay hat 1954 als Erste den Edgar-Allen-Poe-Award für den besten Roman bekommen - ein Jahr vor Raymond Chandler. Dennoch ist sie nur noch wenigen bekannt. Mit der Ariadne-Verlegerin Else Laudan spreche ich über Jays Bücher.
Welches war der beste Krimi 2023? Welche Autorinnen und Autoren sollte man unbedingt lesen? Und welche Entwicklungen gibt es in der gegenwärtigen Crime Fiction? Darüber rede ich mit Thomas Wörtche.
In Frankreich in der berühmten Série Noire bei Gallimard veröffentlicht, von Jean-Patrick Manchette geschätzt, von Jérome Léroy regelmäßig erwähnt: der Autor A.D.G., der in den 1990er Jahren für den Front national kandidierte. Im Gespräch mit Robert Brack spreche ich über den Autor und den Einfluss seiner politischen Haltung auf seine Kriminalliteratur.
Zwischen Golden Age und modernen britischen Kriminalroman sind die Romane von Guy Cullingford zu verorten, die trotz ihrer Modernität und Intelligenz aus der Traditionsbildung herausgefallen sind. Mit Thomas Wörtche spreche ich über diese zu Unrecht vergessene Autorin.
Mit Pulp-Master-Verleger Frank Nowatzki spreche ich über den englischen Autor Gerald Kersh, das London der 1930er und 1940er Jahre, deutsche Serienmörder - und bekomme eine ziemlich gute Definition von Noir.
Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik - für viele ist Ross Thomas der beste Thriller-Autor der Welt. Wir reden über "Umweg zur Hölle" und "Gottes vergessene Stadt", ergründen was ihn auszeichnet und warum Superlative gefährlich sind - und vor allem: warum jede*r Ross Thomas lesen sollte.
Er ist der "King of Cool", ohne ihn hätte es möglicherweise Tarantino-Filme niemals gegeben: Elmore Leonard, Meister der lässigen-lustigen Dialoge und Plot-Wendungen. Mit ihm rede ich über den besten deutschsprachigen Noir-Autor und früheren Drehbuchautor Frank Göhre.
Die österreichische Autorin Anne Goldmann hat in ihren Kriminalromanen einen gänzlich eigenen Ton und Spannungsaufbau - ein Gespräch mit ihrer Verlegerin Else Laudan.
Mit Thomas Wörtche blicke ich auf das Jahr 2022: Welche Trends und Entwicklungen gab es? Was wünschen wir uns für 2023? Und wird es auch im nächsten Jahr so viele Regio-Krimis geben?
1/3
Nächste Seite >